Kategorien
Fachbegriff des Monats

Oktober 2021: LP

Die meisten von uns kennen die Abkürzung LP vermutlich am ehesten aus dem Bereich der Musik, wo die beiden Buchstaben Vinyl-Schallplatten assoziiert werden. Unsere Kolleg*innen aus dem Fachbereich Biesterfeld Performance Rubber verbinden mit ihr jedoch augenblicklich LP Carbon Black. Dabei handelt es sich um verschiedene Ruße mit verstärkenden oder halbverstärkenden Materialien, die beispielsweise in Reifen…

Kategorien
Fachbegriff des Monats

September 2021: Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast. Amorphes Polystyrol ist ein weit verbreiteter, kostengünstiger (Standard-) Kunststoff, der in vielen Bereichen des täglichen Lebens wie zum Beispiel Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommt. Expandiertes Polystyrol ist vielen Menschen unter einem Handelsnamen bekannt: Styropor.

Kategorien
Fachbegriff des Monats

August 2021: Salzsprühkammer

Wie schnell korrodiert eine Oberfläche? Ein standardisierter Test, um auf diese Frage eine Antwort zu finden, ist der Salzsprühtest. Er wird in einer Salzsprühkammer durchgeführt. Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Gegenstand, der getestet wird, mit einer Salzlösung besprüht. So wird der Vorgang der Korrosion im Vergleich zu realen Bedingungen beschleunigt und es…

Kategorien
Fachbegriff des Monats

Juli 2021: Formulierung

Mit dem Begriff Formulierung verbinden die meisten von uns wohl das Schreiben eines Textes oder das finden des richtigen Wortes. Unsere Kolleg*innen aus dem Fachbereich Personal Care der Biesterfeld Spezialchemie benutzen ihn jedoch in einem ganz anderen Zusammenhang. Hier steht Formulierung für die die Zusammensetzung eines Kosmetikprodukts, meist eine Auflistung der einzelnen Inhaltsstoffe bzw. Wirkstoffe…

Kategorien
Fachbegriff des Monats

Juni 2021: Polymethylmethacrylat

Acrylglas wurde 1928 etwa zur selben Zeit in Deutschland, Großbritannien und Spanien entwickelt. Die ersten gegossenen Scheiben aus Acrylglas wurden im Jahre 1933 in Deutschland von Otto Röhm hergestellt. Auch heute noch findet Acrylglas Einsatz in den unterschiedlichsten Gebieten.