Kategorien Fachbegriff des Monats April 2022: Adhesives Beitragsautor Von Philipp Sakuth Beitragsdatum 1. April 2022 In der Chemie begegnet einem oft der Begriff Adhesive. Dabei handelt es sich um nichtmetallische Stoffe, die in der Lage sind, Werkstoffe miteinander zu verbinden. Sie werden auch als Kleb- und Dichtstoffe bezeichnet. Unsere Division Biesterfeld Spezialchemie vertreibt eine große Bandbreite an Additiven für Kleb- und Dichtstoffe sowie fertig formulierte Kleb- und Dichtstoffe.
Kategorien Fachbegriff des Monats März 2022: Additive Beitragsautor Von Philipp Sakuth Beitragsdatum 1. März 2022 Den Wortstamm dieses Begriffs kennen wir aus der Mathematik und tatsächlich gibt er Aufschluss, was mit ihm bezeichnet wird. Additive sind Hilfs- oder Zusatzstoffe, die Produkten hinzugefügt werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Oft müssen Endanwendungen ganz bestimmte Merkmale erfüllen, dürfen zum Beispiel nicht schmelzen, brechen o.ä. Additive können dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen,…
Kategorien Fachbegriff des Monats Februar 2022: Plant Nutrition Beitragsautor Von Philipp Sakuth Beitragsdatum 1. Februar 2022 Pflanzen benötigen Nährstoffe und die passenden Bedingungen, um gedeihen zu können – alle, die in der Schule aufgepasst haben, wird das wohl kaum überraschen. Doch nicht nur Biologie-Lehrer*innen beschäftigen sich mit diesen Zusammenhängen, sondern auch und insbesondere die Landwirtschaft und Agrikulturchemie. Es gibt viele Dünge- und Hilfsmittel, die Pflanzen dabei helfen, sich zu ihrer vollen…
Kategorien Fachbegriff des Monats Januar 2022: ABS Beitragsautor Von Philipp Sakuth Beitragsdatum 6. Januar 2022 Gemeint ist hier nicht das Anti-Blockier-System, das in allen modernen Autos Einsatz findet. Unsere Kollegen des Geschäftsbereichs Biesterfeld Plastic denken bei dieser Abkürzung als erstes an eine der gängigsten Polymergruppen. ABS steht hier für Acrylnitril-Butadien-Styrol, einem amorphen Copolymer. Der Kunststoff zeichnet sich vor allem durch seine Kombination aus Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit aus. Auch harte…
Kategorien Fachbegriff des Monats Dezember 2021: Schlagzähigkeit Beitragsautor Von Philipp Sakuth Beitragsdatum 1. Dezember 2021 Schlagzähigkeit klingt ein bisschen wie eine Fähigkeit, die ein guter Boxer mitbringen sollte. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Eigenschaft, die bei Kunststoffen ermittelt wird und eine Rolle bei der Auswahl eines passenden Werkstoffs spielt. Die Schlagzähigkeit, oft auch als Schlagfestigkeit bezeichnet, beschreibt die Fähigkeit des Kunststoffs, Stoßenergie zu absorbieren. Werkstoffe, die eine hohe…
Kategorien Fachbegriff des Monats November 2021: Polylactide Beitragsautor Von Philipp Sakuth Beitragsdatum 1. November 2021 Polylactide, die in der Chemie mit PLA abgekürzt werden, werden umgangssprachlich auch Polymilchsäuren genannt, obwohl dieser Begriff aus fachlicher Sicht eigentlich irreführend ist. Es handelt sich um synthetische Polymere, die aus chemisch aneinandergebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut sind. Polylactid-Kunststoffe sind biokompatibel und daher oftmals besonders umweltschonend. Aus ihnen werden unterschiedlichste Anwendungen gemacht, wie beispielsweise biologisch abbaubare Kaffeekapseln.